Prostor Oblik – Kunst aus der Nationalgalerie Bosnien-Herzegowina, Sarajevo 20. Juni – 8. September 2013

Vojo Dimitrijevic (1910-1981), Gestörte Zeit, 1980, versch. Materialien
Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen

Nachdem die Abstraktion längst erfunden war und aus Paris und New York, Künstler des Informel, der Minimalart, Opart, Popart usw. immer neue Varianten entwickelten, Farben und Formen frei ins Bildformat zu setzen, begannen Künstler vielerorts auf der Welt daran anzuknüpfen. Sie importierten die Idee, die eigene künstlerische Handschrift aber mussten sie sich erarbeiten.
Prostor Oblik bedeutet „Raum Form“. Die Gründungsmitglieder waren Tomislav Dugonjić, Ljubomir Perčinlić, Enes Mundžić und Edin Numankadić, andere schlossen sich an. Ihre erste Ausstellung fand 1975 statt.

Viele Werke der Künstlergruppe befinden sich im Besitz der Nationalgalerie Sarajevo. Doch seit 2011 ist dieses Museum (vorläufig) geschlossen. Den Hintergrund dafür bildet die politische Situation seit Ende des Bosnien-krieges 1995. In dessen Folge entstanden zwei halbautonome Gebiete, ein bosnisches und ein serbisches, mit einer schwachen gemeinsamen Zentralregierung. Sie hat kein Kulturministerium und keine Verpflichtung, die national bedeutsamen Kulturinstitutionen dauerhaft zu finanzieren. Trotz dieser schwierigen Bedingungen engagieren sich die Mitarbeiter der Galerie weiterhin für ihr Haus, mitunter über Monate hinweg ohne Bezahlung.

Das Kunstmuseum Magdeburg zeigt die Ausstellung Prostor Oblik in Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz, um auf diese ungelöste Situation aufmerksam zu machen.

Künstler
Vojo Dimitrijević, Tomislav Dugonjić, Bekir Misirlić, Enes Mundžić, Nikola Njirić, Edin Numankadić, Ljubomir Perčinlić, Mustafa Skopljak, Radoslav Tadić

Quelle: Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.