Sanierung des Fahnenmonumentes beendet

MP KB

Die rund dreimonatige Sanierung der Großplastik Fahnenmonument ist beendet. Das 1974 beim Bau der Elbuferpromenade entstandene Kunstwerk gehört zu den wenigen Großplastiken der Ottostadt. In die Sanierung hat die Stadtverwaltung rund 25.000 Euro investiert.

Zu den ausgeführten Arbeiten gehören unter anderem die Schließung von Betonrissen, die Reparatur von Fehlstellen sowie eine Komplettreinigung und Abdichtung. Die Sanierung war notwendig, weil Witterungseinflüsse an dem Kunstwerk sichtbare Spuren hinterlassen hatten und dringende Sicherungsarbeiten erforderlich waren. Ausschreibung, Auftragsvergabe und Ausführungsüberwachung erfolgten unter Federführung des Eigenbetriebes Kommunales Gebäudemanagement im Auftrag des Kulturbüros.

Die Betongroßplastik Fahnenmonument setzt einen wesentlichen gestalterischen Akzent im Verlauf der Elbuferpromenade, insbesondere durch ihre Höhe von zwölf Metern. Sie gehört zu den bekanntesten Arbeiten des Bildhauers Joachim Sendler. Die damalige Ausführung erfolgte durch Ulrich Mühter und zwei Firmen (darunter  der VEB Industrieofen- und Feuerungsbau Magdeburg) in einem besonderen Verfahren, bei dem Beton in eine Stahlkonstruktion gespritzt wird. Diese Verfahrensweise wurde auch bei der Hyparschale und dem Teepott in Warnemünde angewandt.

Das vom Künstler ursprünglich mit "Völkerfreundschaft" betitelte Kunstwerk hat ein Gewicht von 100 Tonnen und wurde oft auch, angeregt durch seine geschwungene, einfache Form, als "Spirale" bezeichnet. Im November 2004 sagte Joachim Sendler, dass er mit der Plastik eine "aufwärts strebende Bewegung" darstellen wollte.

Hintergrundinformationen zum Künstler:
Zum Werk von Joachim Sendler (geb. am  11. September 1934 in Egeln, verst. am 17. Januar 2005 in Magdeburg) gehören Brunnenfiguren, Porträts und insbesondere Plastiken von Menschen und Tieren. Zu den Werken des Bildhauers in Magdeburg zählen "Stehender Jüngling" (1960, Pappelallee, Nordpark), "Akrobatengruppe", (1965/66, Schleinufer, Elbuferpromenade), "Erich Weinert" (1966/67, Thiemstraße 7, Innenhof im Literaturhaus), "Badende" (1967, Leipziger Straße, Universitätsklinik), "Sitzende" (1975, Seilerweg, Stadtpark Rotehorn), "Pony" (1979, Astonstraße) und "Sportlergruppe" (1979, Friedrich-Ebert-Straße, Sportgymnasium).

Obwohl Joachim Sendler ein Magdeburger Künstler war, befinden sich viele seiner Arbeiten aus Bronze, Beton, Kunststein, Metall und Sandstein im Umland, so zum Beispiel in Zerbst, Genthin, Wanzleben und Staßfurt. Er hatte unter anderem Aufträge für das Denkmal an der Isenschibber Feldscheune/Gardelegen (1975) und für das Ehrenmal in Burg (1981) realisiert. Weitere seiner Arbeiten sind in Calbe/Saale, Egeln, Ummendorf, Oschersleben, Osterwieck, Schönebeck, Stendal und Wolmirstedt.



Quelle: Stadt Magdeburg

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.