Switch to the CitySwitch to the City

Goldene und Diamantene Hochzeitspaare im Alten Rathaus geehrt Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper empfing Jubelpaare

Goldene und Diamantene Hochzeitspaare im Alten Rathaus geehrt Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper empfing Jubelpaare MP KB

Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper empfing heute im Alten Rathaus Ehepaare, die Ende Mai bis Mitte Juni 2013 ihre Goldene oder Diamantene Hochzeit feierten. Bei Kaffee und Kuchen hatten die Jubelpaare Gelegenheit, mit ihm, dem Bürgermeister und Beigeordneten für Kultur, Schule und Sport, Dr. Rüdiger Koch, und Dr. Martin Schmidt vom Seniorenbeirat ins Gespräch zu kommen. Für den musikalischen Rahmen der Veranstaltung sorgte ein Gitarrenduo vom Magdeburger Georg-Phillip-Telemann-Konservatorium.

"Der feierliche Empfang der Jubelpaare ist mehr als eine schöne Tradition", so Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper. "Er ist vor allem Dank und Anerkennung für die Treue zu Magdeburg und die geleistete Arbeit. Die Paare haben den Wandel der Zeiten, aber auch die Veränderungen in unserer Stadt über Jahrzehnte miterlebt, begleitet und selbst gestaltet. Heute beteiligen sich ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger auf verschiedenen Ebenen an der Gemeinwesenarbeit. Ich danke daher allen, die sich im Alter ehrenamtlich für das Gemeinwohl engagieren."

In die Gratulation schloss der Oberbürgermeister Erinnerungen an die Jahre 1953 und 1963 ein und betrachtete die stadtgeschichtlichen Ereignisse: "Die 50er und 60er Jahre standen ganz im Zeichen des Neuanfangs und waren geprägt von zahlreichen Veränderungen."

So entstand 1953 in Friedensweiler die erste Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft. Zudem wurden mit der Frauenabteilung der erste Neubau seit 15 Jahren im Krankenhaus Altstadt eingeweiht und eine Chirurgische Poliklinik im Gustav-Ricker-Krankenhaus eröffnet.


Im Rahmen des Nationalen Aufbauwerkes fand am 1. März der erste Aufbausonntag der freiwilligen Aufbauhelfer statt. Schwerpunkte im Aufbauwerk waren in den folgenden Jahren die Bebauung des Zentralen Platzes und die Magdeburger Ost-West-Achse (heutige Ernst-Reuter-Allee).

Am 10. Mai 1953 wurde der Grundstein zum Aufbau des Zentralen Platzes gelegt. Dem Neuaufbau wurden damals zahlreiche Gebäude geopfert, die zwar teils schwer beschädigt waren, bei denen aber dennoch ein Wiederaufbau möglich gewesen wäre. So erfolgte in den 1950er und 1960er Jahren der Abriss einiger Kirchen in der Altstadt, unter anderem der Kirchen St. Ulrich, St. Katharinen und der wieder aufgebauten Heiliggeistkirche.

Das erste, im Rahmen des Nationalen Aufbauwerkes neu entstandene Wohnhaus war das Haus mit dem Namen "Immer bereit" am heutigen Breiten Weg 221. Kurz vor Weihnachten 1953 konnten 20 Aufbauhelfer mit ihren Familien dort einziehen.

1953 wurden zudem von der Deutschen Volkspolizei die Sportgemeinschaft "Dynamo" gegründet, das Elbfest im Stadtpark Rotehorn veranstaltet, die Marienkirche des Klosters Unser Lieben Frauen nach langen Restaurierungsarbeiten wieder zur Nutzung freigegeben, die Kinder- und Jugendsportschule eröffnet, das Schwimmstadion der Bauarbeiter und die O-Bus-Linie von Sudenburg nach Ottersleben eingeweiht und zahlreiche Straßen um- oder neu benannt, darunter die Karl-Marx-Straße (vorher und heute Breiter Weg).

Das Jahr 1963 war vor allem noch geprägt durch den Bau der Mauer zwei Jahre zuvor und die damit einhergehende jahrzehntelange Teilung Deutschlands. Es war eine Zeit des Auf- und Umbruchs. Die Trümmer des Krieges waren beseitigt, die Bezirkshauptstadt Magdeburg wurde zur Arbeiterstadt und zur Stadt des Schwermaschinenbaus.

Bedeutende Ereignisse 1963 in Magdeburg waren die Eröffnung der Podiumbühne im Maxim-Gorki-Theater (heute Opernhaus), das Ende der Enttrümmerungsarbeiten am Boleslaw-Bierut-Platz (heute Universitätsplatz), die Eröffnung des Hotels "International" (am Ort des heutigen Hotels "Maritim") in der Otto-von-Guericke-Straße, die Freigabe des Nordabschnittes der Karl-Marx-Straße für den Straßenbahnverkehr, die Eröffnung der Kaufhalle in der Jakobstraße als vorerst größte Lebensmittelverkaufsstelle der DDR, die Betriebsaufnahme einer zentralen Küche für Schulspeisung mit täglich 3.500 Portionen Essen im Emanuel-Larisch-Weg, der Stapellauf des 250. Schiffes der Werft "Edgar André", die 14. Deutschen Schwimmmeisterschaften in der Elbe-Schwimmhalle, die Schließung der überregional bekannten Fachschule für angewandte Kunst in der Brandenburger Straße und das erstmalige Erscheinen der Zeitung "MZ am Wochenende", die bis zum Ende der DDR viele Leser fand.

69 Paare, die in den vergangenen Wochen ihre Goldene Hochzeit feierten, und 8 Diamantene Hochzeitspaare waren zum heutigen Empfang geladen. Viele von ihnen nutzten die Gelegenheit, um Wünsche zu äußern, Anregungen weiterzugeben und Fragen zu stellen. Als Zeichen der Ehrung wurden den Goldenen Paaren Urkunden und eine Rose, den Diamantenen Paaren Glückwunsch""urkunden des Ministerpräsidenten und der Stadt sowie ein Blumenstrauß überreicht.

Im vergangenen Jahr wurden in Magdeburg 932 Goldene, 224 Diamantene, 43 Eiserne sowie vier Gnadenhochzeiten begangen. In diesem Jahr werden es voraussichtlich über 800 Goldene, mehr als 270 Diamantene, über 60 Eiserne und fünf Gnadenhochzeiten sein.

In Magdeburg leben derzeit 56 Bürgerinnen und Bürger, die 100 Jahre und älter sind. Der älteste Magdeburger ist 106 Jahre alt.

Quelle: Stadt Magdeburg

zum Seitenanfang
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com